Hugo Grotius
Biztonságpolitika
Civilizációk
Diplomáciatörténet
Egyetemes történet
Európa
Geopolitika
Magyar külpolitika
Nemzetközi jog
Nemzetközi
  politikaelmélet
Nemzetközi politika
Világgazdaság

Könyvtár
E-könyvtár

Tanulmányok
Közlemények
Dosszié
Vita
Kommentárok
Beszámolók
Krónika
Könyvekről
Lexikon
Dokumentum-tár
Térképek
Mondások

Szerzőink
Legfrissebb

e-mail:
jelszó:

HUGO GROTIUS (Huig de Groot), a modern természetjogi felfogás és a modern politikai irodalom egyik megteremtője, aki a természet-jogon alapuló nemzetközi jog alapjait fektette le. »»

Keresés:
HONLAP SZERKESZTŐSÉG IMPRESSZUM BEKÖSZÖNTŐ LEVÉL NEKÜNK
 DOKUMENTUM
Kohl kancellár tízpontos programja
1989.11.28.

A Német Demokratikus Köztársaságban az 1989. május 7-i helyhatósági választásokat követően állandósult a politikai nyugtalanság. A választási visszaélések miatt petíciósmozgalom alakult ki és egyre nagyobb méretű tüntetések követték egymást. Az NDK annak ellenére, hogy fennállásának 40. évfordulóját ünnepelte, forró ősz elé nézett. Az állampárt (SEPD) politikai bizottságának október 17-i ülésen Egon Krenz megbuktatta Erich Honecker pártfőtitkárt. November 9-én leomlott a berlini fal.

A bonni kormány óvatosan reagált a keletnémet változásokra. Ebben a visszafogott légkörben meglepetésként hatott, hogy Mihail Gorbacsov november 15-én moszkvai egyetemisták előtt mondott beszédében nem zárta ki Németország egyesítését, megjegyezte, hogy az az NDK és NSZK „belső ügye”, hozzátette azonban, hogy „ez ma nem aktuális téma”. Kohl kancellár és kormánya természetesen ekkor már számolt az újraegyesülés kilátásával. A kancellár tervezetet is fogalmazott. Nyikolaj Portugalov bonni szovjet szakértő november 23-án a bonni Kancellári Hivatalban igyekezett tudni, hogy a kancellár miként vélekedik az NDK-ban történt fejleményekről, és arra is utalt, hogy a Szovjetunió középtávon zöld utat adhat a német konföderációnak, amelyre NDK-s részről is voltak tapogatózások.

A Portugalov kérdéseire született írásos választ, Kohl kancellár híressé vált tíz pontos tervezetét Julij Kvicinszkij bonni szovjet nagykövet november 28-án kapta meg, majd még azt a kancellár aznap a költségvetési vita során a Bundestagban is ismertette. A négy nagyhatalom a tervet november 28-án reggel kapta kézhez a követségeiken keresztül. A Kohl-tervezet szigorú  titoktartás közben születetett, még a kisebbik kormánypárt (FPD) vezetése és H. D. Genscher külügyminiszter sem ismerte a szövegét, amelyet Kohl a feleségével gépeltetett le.

A program első öt pontja a német–német kapcsolatokat tárgyalja, a második öt pedig ennek nemzetközi vetületét.  A tervezet több azonnali, segítségnyújtási elképzelést tartalmazott, de a legnagyobb visszhangot az NSZK és NDK közötti állami viszonyt tárgyaló pontok váltották ki.

A beszéd Bundestag-beli értékelése alapvetően pozitív volt, még az ellenzék (SPD) részéről is; csak a Zöldek fogalmaztak meg kritikákat. A másnapi nyugatnémet nyomtatott sajtó is pozitívan reagált. „Kohl kancellár magához ragadta a kezdeményezést a Németország-politika kérdésében. A kancellár felismerte a perc kínálta esélyt és megértette az idők szavát, az előbbit kihasználta, az utóbbit követte” – írta a Frankfurter Allgemeine Zeitung.  

Washingtonban is megértésre talált Kohl tervezete, de az előzetes egyeztetés elmaradását szóvá tették. George Bush elnök és James Baker külügyminiszter kifejtette, hogy a program tartalmával elviekben egyetértenek, az újraegyesítéshez adott hozzájárulásukat azonban ahhoz kötötték, hogy az egységes Németország a nyugati szövetségi rendszer tagja marad. Az NSZK szövetségesei közül Francois Mitterrand köztársasági elnök volt a legbizalmatlanabb, november 28-án újságíróknak nyilatkozva kijelentette, hogy Németország „önálló hatalomként, ellenőrzés nélkül” Európa számára elfogadhatatlan. A nyilvánosság előtt Gorbacsov szintén nyíltan megfogalmazta nemtetszését a tervezettel kapcsolatban, amelynek megfogalmazására tulajdonképpen Portugalov látogatása ösztönözte a kancellárt.  Gorbacsov arra figyelmeztetett, hogy vissza fog utasítani minden olyan kísérletet, amely az NDK szuverenitását korlátozná, mert Moszkva szerint az NDK stabilitása és Európa stabilitása szorosan összefügg.

A dokumentum magyar nyelvű, rövidített fordítását utánközli Vági Attila; a közlés forrása: Németh István (szerk.): A német kérdés. Budapest, 1993. Nemzeti Tankönyvkiadó, 209–213. o.; A beszéd eredeti, német nyelvű változatának forrása http://www.bundestag.de/geschichte/parlhist/dokumente/dok09.html

Helmuth Kohl tízpontos programja

 „(…) 1. Mindenekelőtt azonnali intézkedésekre van szükség, melyeket az elmúlt hetek eseményei, különösen a menekültáradat és az idegenforgalom új dimenziója indokol.

A szövetségi kormány készen áll az azonnali konkrét segítségre ott, ahol erre a segítségre most szükség van. Segíteni fogunk a humanitárius területen és az orvosi ellátásban, amennyiben erre igényt tartanak. Azt is tudjuk, hogy az az üdvözlési pénzösszeg, melyet minden NDK-ból érkezett látogatónak évente egyszer fizetünk, nem lehet megoldás az utazások finanszírozására. Végül is az NDK-nak magának kell ellátnia utazni kívánó polgárait a szükséges devizával. Készek vagyunk, arra hogy átmenetileg hozzájáruljunk egy devizaalaphoz. Ennek azonban előfeltétele, hogy az NDK-ba történő utazások alkalmával megszűnjék a kötelező beváltás., jelentős mértékben könnyítsék az NDK-ba történő beutazásokat, és az NDK jelentékeny önálló összeggel járuljon hozzá az alaphoz. Célunk a minél zavartalanabb utasforgalom mindkét irányban.

2. A szövetségi kormány a továbbiakban is minden területen folytatni fogja az NDK-val való együttműködést, mely mindkét oldalon közvetlenül az emberek javát szolgálja. Ez különösen a gazdasági, tudományos-technikai és kulturális együttműködésre érvényes. Különösen fontos az együttműködés intenzívebbé tétele a környezetvédelem területén. Itt már rövidesen új beruházásokról lehet dönteni. (…)

3. Felajánlottam, hogy átfogóan bővítjük segítségünket és együttműködésünket, ha az NDK kötelezi magát arra, hogy politikai és gazdasági rendszerében alapvető és visszafordíthatatlan átalakulást indít el. A „visszafordíthatatlan” számunkra azt jelenti, hogy az NDK állami vezetése megállapodik ellenzéki csoportokkal az alkotmány módosításában és új választójogi törvényben. (…)

4. Modrow miniszterelnök kormánynyilatkozatában [ti. a november 17-iben; V.A.] szerződési közösségről beszélt. Kész vagyunk magunkévá tenni ezt a gondolatot. Mert a Németországban létező két állam közelsége és a kapcsolataink sajátos jellege minden területen és minden szinten a megállapodások egyre sűrűbb hálózatát teszi szükségessé.  (…)

5. De arra is készek vagyunk, még egy döntő lépéssel tovább menjünk, és a Németországban létező két német állam között konföderatív struktúrákat alakítsunk ki azzal a céllal, hogy ezt követően Németországban föderációt, azaz szövetségi államrendet hozzunk létre. Ennek szükségszerű előfeltétele egy demokratikus, legitim kormány az NDK-ban. (…)

Ma senki nem tudja, milyen lesz végül az újraegyesült Németország. De abban biztos vagyok, hogy az egység bekövetkezik, ha a Németországban élő emberek akarják.

6. A német-német kapcsolatok fejlődése továbbra is összeurópai folyamatba és a nyugat-keleti kapcsolatokba ágyazódik. Németország jövendő épületének az egységessé vált Európa épületébe kell illeszkednie. A Nyugat tartós és igazságos európai békerendre vonatkozó koncepciójával útmutató szerepet játszott ebben. Gorbacsov főtitkár és én ez év júniusi közös nyilatkozatunkban egy „közös európai ház” építőelemeiről beszélünk. (…)

7. Az Európai Közösség vonzereje és kisugárzása változatlanul az összeurópai fejlődés döntő tényezője. Szándékunk, hogy azt tovább erősítsük.

Az Európai Közösségtől most azt várják, hogy nyíltsággal és rugalmassággal közeledjen Közép-, Kelet- és Délkelet-Európa reformorientált államaihoz. Ezt az Európai Közösség tagállamainak állam- és kormányfői közelmúltbeli párizsi tanácskozójukon egyhangúan leszögezték.

8. A helsinki folyamatot, mely ennek az összeurópai épületnek a sarokköve volt és maradt, energikusan meg kell gyorsítani. Ehhez fel kell használni a következő helsinki találkozókat. (…)

Az összeurópai együttműködés új intézményes formáiról is el kellene gondolkodnunk. El tudunk képzelni egy közös intézményt a közös nyugat-keleti gazdasági együttműködés koordinálására, valamint egy összeurópai környezeti tanács létrehozását.

9. Európa megosztottságának és Németország megosztottságának leküzdése messzeható és lendületes lépéseket tesz, szükségessé a leszerelésben és a fegyverzet ellenőrzésben. A leszerelésnek és a fegyverzet-ellenőrzésnek lépést kell tartania a politikai fejlődéssel, és ezért talán meg kell gyorsítani azokat. (…)

A Varsói Szerződés államaival - beleértve az NDK-t is - folytatott kétoldalú eszmecseréken azon fáradozunk, hogy támogassuk ezt a folyamatot.

10.  Ezzel az átfogó politikával egy olyan békeállapotot mozdítunk elő Európában, melyben a német nép szabad önrendelkezésében visszanyerheti egységét. Az újraegyesítés, azaz Németország állami egységének helyreállítása változatlanul a szövetségi kormány politikai célja. Hálásak vagyunk azért, hogy ebben az ez év májusi brüsszeli NATO–csúcs nyilatkozatában ismét szövetségeseink támogatására találtunk. (… )

Ami ezt a folyamatot zavarhatná, az nem a reformok bevezetése, hanem azok elutasítása. Nem a szabadság teremt instabilitást, hanem a szabadság elfojtása. Minden sikerült reformlépés egész Európa számára több stabilitást, nagyobb szabadságot jelent.”

 

Zehn-Punkte-Programm Kohls zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas

Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl vor dem Deutschen Bundestag am 28.11.1989:

Der Weg zur deutschen Einheit, das wissen wir alle, ist nicht vom "grünen Tisch" oder mit einem Terminkalender in der Hand zu planen. Abstrakte Modelle kann man vielleicht polemisch verwenden, aber sie helfen nicht weiter. Aber wir können, wenn wir nur wollen, schon heute jene Etappen vorbereiten, die zu diesem Ziel hinführen.

Ich möchte diese Ziele an Hand eines Zehn-Punkte-Programms erläutern:

Erstens: Zunächst sind Sofortmaßnahmen erforderlich, die sich aus den Ereignissen der letzten Wochen ergeben, insbesondere durch die Fluchtbewegung und die neue Dimension des Reiseverkehrs. Die Bundesregierung ist zu sofortiger konkreter Hilfe dort bereit, wo diese Hilfe jetzt benötigt wird. Wir werden im humanitären Bereich und auch bei der medizinischen Versorgung helfen, soweit dies gewünscht wird und auch nützlich ist.
Wir wissen auch, daß das Begrüßungsgeld, das wir für jeden Besucher aus der DDR einmal jährlich zahlen, keine Lösung für die Finanzierung von Reisen sein kann. Letztlich muß die DDR selbst ihre Reisenden mit den nötigen Devisen ausstatten.
Wir sind aber bereit, für eine Übergangszeit einen Beitrag zu einem Devisenfonds zu leisten. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß der Mindestumtausch bei Reisen in die DDR entfällt, Einreisen dorthin erheblich erleichtert werden und die DDR einen eigenen substantiellen Beitrag zu einem solchen Fonds leistet. Unser Ziel ist und bleibt ein möglichst ungehinderter Reiseverkehr in beide Richtungen.

Zweitens: Die Bundesregierung wird wie bisher die Zusammenarbeit mit der DDR in allen Bereichen fortsetzen, die den Menschen auf beiden Seiten unmittelbar zugute kommt. Das gilt insbesondere für die wirtschaftliche, wissenschaftlich- technologische und kulturelle Zusammenarbeit. Besonders wichtig ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich des Umweltschutzes. Hier kann schon in aller Kürze, wie immer sonst die Entwicklung sein mag, über neue Projekte entschieden werden. Das gleiche gilt für einen möglichst baldigen umfassenden Ausbau der Fernsprechverbindungen mit der DDR und des Telefonnetzes der DDR. Über den Ausbau der Eisenbahnstrecke Hannover-Berlin wird weiter verhandelt. Ich bin allerdings der Auffassung, daß dies zu wenig ist und daß wir angesichts der jetzt eingetretenen Entwicklung uns einmal sehr grundsätzlich über die Verkehrs- und Eisenbahnlinien in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten müssen. Vierzig Jahre Trennung bedeuten ja auch, daß sich die Verkehrswege zum Teil erheblich auseinanderentwickelt haben. Das gilt nicht nur für die Grenzübergänge, sondern beispielsweise auch für die traditionelle Linienführung der Verkehrswege in Mitteleuropa, für die Ost-West-Verbindungen. Es ist nicht einzusehen, weshalb die klassische Route Moskau-Warschau-Berlin- Paris, die ja immer über Köln führte und zu allen Zeiten große Bedeutung hatte, im Zeitalter schneller Züge und am Vorabend des Ausbaus eines entsprechenden europäischen Verkehrswesens nicht mit eingebracht werden sollte.

Drittens: Ich habe angeboten, unsere Hilfe und unsere Zusammenarbeit umfassend auszuweiten, wenn ein grundlegender Wandel des politischen und wirtschaftlichen Systems in der DDR verbindlich beschlossen und unumkehrbar in Gang gesetzt wird. "Unumkehrbar" heißt für uns und vor allem für mich, daß sich die DDR-Staatsführung mit den Oppositionsgruppen auf eine Verfassungsänderung und auf ein neues Wahlgesetz verständigt.
Wir unterstützen die Forderung nach freien, gleichen und geheimen Wahlen in der DDR unter Beteiligung unabhängiger, das heißt selbstverständlich auch nichtsozialistischer, Parteien. Das Machtmonopol der SED muß aufgehoben werden. Die geforderte Einführung rechtsstaatlicher Verhältnisse bedeutet vor allem die Abschaffung des politischen Strafrechts und als Konsequenz die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, wirtschaftliche Hilfe kann nur dann wirksam werden, wenn grundlegende Reformen des Wirtschaftssystems erfolgen. Dies zeigen die Erfahrungen mit allen RGW-Staaten - mit Belehrungen von unserer Seite hat das nichts zu tun. Die bürokratische Planwirtschaft muß abgebaut werden.

Wir wollen nicht unhaltbar gewordene Zustände stabilisieren. Wir wissen: Wirtschaftlichen Aufschwung kann es nur geben, wenn sich die DDR für westliche Investitionen öffnet, wenn sie marktwirtschaftliche Bedingungen schafft und privatwirtschaftliche Betätigungen ermöglicht. Wer in diesem Zusammenhang den Vorwurf der Bevormundung erhebt, den verstehe ich nicht.

In Ungarn und in Polen gibt es jeden Tag Beispiele dafür, an denen sich doch die DDR - ebenfalls Mitgliedstaat des RGW - ohne weiteres orientieren kann.

Unser und mein dringender Wunsch ist es, daß es möglichst rasch zu einer solchen Gesetzgebung kommt. Denn es wäre für uns ein wenig erfreulicher Zustand, wenn - was ich ebenfalls wünsche - Privatkapital aus der Bundesrepublik Deutschland in Polen und noch mehr - die Dinge entwickeln sich sehr erfreulich - in Ungarn investiert würde und mitten in Deutschland diese Investitionen ausbleiben. Wir wollen, daß möglichst viele derartige Investitionen von möglichst zahlreichen Unternehmen getätigt werden.
Ich will es noch einmal klar unterstreichen: Dies sind keine Vorbedingungen, sondern das ist schlicht und einfach die sachliche Voraussetzung, damit Hilfe überhaupt greifen kann. Im übrigen kann kein Zweifel daran bestehen, daß dies auch die Menschen in der DDR wollen. Sie wollen wirtschaftliche Freiheit, und sie wollen damit die Früchte ihrer Arbeit endlich ernten und mehr Wohlstand gewinnen.

Wenn ich heute die Diskussion zu diesen Thema - der künftigen Wirtschaftsordnung in der DDR - innerhalb der SED selbst verfolge - wir werden es in ein paar Tagen auf dem Parteitag der SED vor aller Öffentlichkeit erleben können -, dann kann ich beim besten Willen nicht erkennen, daß derjenige, der das hier ausspricht, sich in die inneren Angelegenheiten der DDR einmischt. Ich finde das ziemlich absurd.

Viertens: Ministerpräsident Modrow hat in seiner Regierungserklärung von einer Vertragsgemeinschaft gesprochen. Wir sind bereit, diesen Gedanken aufzugreifen. Denn die Nähe und der besondere Charakter der Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Deutschland erfordern ein immer dichteres Netz von Vereinbarungen in allen Bereichen und auf allen Ebenen.

Diese Zusammenarbeit wird zunehmend auch gemeinsame Institutionen erfordern. Bereits bestehende Kommissionen könnten neue Aufgaben erhalten, weitere könnten gebildet werden. Ich denke dabei insbesondere an die Bereiche Wirtschaft, Verkehr, Umweltschutz, Wissenschaft und Technik, Gesundheit und Kultur. Ich brauche nicht zu betonen, daß bei all dem, was jetzt zu geschehen hat, für uns Berlin voll einbezogen bleiben muß. Das war, ist und bleibt unsere Politik.

Fünftens: Wir sind aber auch bereit, noch einen entscheidenden Schritt weiterzugehen, nämlich konföderative Strukturen zwischen beiden Staaten in Deutschland zu entwickeln mit dem Ziel, eine Föderation, daß heißt eine bundesstaatliche Ordnung, in Deutschland zu schaffen. Das setzt aber eine demokratisch legitimierte Regierung in der DDR zwingend voraus.

Dabei könnten wir uns nach schon bald freien Wahlen folgende Institutionen vorstellen:

- einen gemeinsamen Regierungsausschuß zur ständigen Konsultation und politischen Abstimmung,

- gemeinsame Fachausschüsse,

- ein gemeinsames parlamentarisches Gremium

- und manches andere mehr angesichts einer völlig neuen Entwicklung.

Die bisherige Politik gegenüber der DDR mußte sich angesichts der Verhältnisse im wesentlichen auf kleine Schritte beschränken, mit denen wir vor allem versuchten, die Folgen der Teilung für die Menschen zu mildern und das Bewußtsein für die Einheit der Nation wachzuhalten und zu schärfen. Wenn uns künftig eine demokratisch legitimierte, daß heißt frei gewählte Regierung als Partner gegenübersteht, eröffnen sich völlig neue Perspektiven.
Stufenweise können neue Formen institutioneller Zusammenarbeit entstehen und ausgeweitet werden. Herr Präsident, meine Damen und Herren, ein solches Zusammenwachsen liegt in der Kontinuität der deutschen Geschichte. Staatliche Organisation in Deutschland hieß in unserer Geschichte fast immer auch Konföderation und Föderation. Wir können doch auf diese historischen Erfahrungen zurückgreifen.

Wie ein wiedervereinigtes Deutschland schließlich aussehen wird, daß weiß heute niemand. Daß aber die Einheit kommen wird, wenn die Menschen in Deutschland sie wollen, dessen bin ich sicher.

Sechstens: Die Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen bleibt eingebettet in den gesamteuropäischen Prozeß, das heißt immer auch in die West-Ost-Beziehungen. Die künftige Architektur Deutschlands muß sich einfügen in die künftige Architektur Gesamteuropas. Hierfür hat der Westen mit seinem Konzept der dauerhaften und gerechten europäischen Friedensordnung Schrittmacherdienste geleistet.

Generalsekretär Gorbatschow und ich sprechen in der Gemeinsamen Erklärung vom Juni dieses Jahres, die ich bereits zitiert habe, von den Bauelementen eines "gemeinsamen europäischen Hauses". Ich nenne beispielhaft dafür:

- Die uneingeschränkte Achtung der Integrität und der Sicherheit jedes Staates. Jeder Staat hat das Recht, das eigene politische und soziale System frei zu wählen.

- Die uneingeschränkte Achtung der Grundsätze und Normen des Völkerrechts, insbesondere Achtung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

- Die Verwirklichung der Menschenrechte.

- Die Achtung und Pflege der geschichtlich gewachsenen Kulturen der Völker Europas.

Mit alledem wollen wir - so haben es Generalsekretär Gorbatschow und ich festgeschrieben - an die geschichtlich gewachsenen europäischen Traditionen anknüpfen und zur Überwindung der Trennung Europas beitragen.

Siebtens: Die Anziehungs- und Ausstrahlungskraft der Europäischen Gemeinschaft ist und bleibt eine entscheidende Konstante der gesamteuropäischen Entwicklung. Wir wollen und müssen sie weiter stärken.

Die Europäische Gemeinschaft ist jetzt gefordert, mit Offenheit und Flexibilität auf die reformorientierten Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas zuzugehen. Dies haben die Staats- und Regierungschefs der EG-Mitgliedstaaten kürzlich bei ihrem Treffen in Paris ja auch so festgestellt. Hierbei ist die DDR selbstverständlich eingeschlossen:
Die Bundesregierung befürwortet deshalb den baldigen Abschluß eines Handels- und Kooperationsabkommens mit der DDR, das den Zugang der DDR zum Gemeinsamen Markt erweitert, auch was die Perspektive 1992 betrifft.

Wir können uns für die Zukunft sehr wohl bestimmte Formen der Assoziierung vorstellen, die die Volkswirtschaften der reformorientierten Staaten Mittel- und Südosteuropas an die EG heranführen und damit das wirtschaftliche und soziale Gefälle auf unserem Kontinent abbauen helfen. Das ist eine der ganz wichtigen Fragen, wenn das Europa von morgen ein gemeinsames Europa sein soll.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, den Prozeß der Wiedergewinnung der deutschen Einheit verstehen wir immer auch als europäisches Anliegen. Er muß deshalb auch im Zusammenhang mit der europäischen Integration gesehen werden. Ich will es ganz einfach so formulieren: Die EG darf nicht an der Elbe enden, sondern muß die Offenheit auch nach Osten wahren.

 Nur in diesem Sinne - wir haben das Europa der Zwölf immer nur als einen Teil und nicht als das Ganze verstanden - kann die Europäische Gemeinschaft Grundlage einer wirklich umfassenden europäischen Einigung werden. Nur in diesem Sinne wahrt, behauptet und entwickelt sie die Identität aller Europäer. Diese Identität, meine Damen und Herren, ist nicht nur in der kulturellen Vielfalt Europas, sondern auch und vor allem in den Grundwerten von Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und Selbstbestimmung begründet.
Soweit die Staaten Mittel- und Südosteuropas die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, würden wir es auch begrüßen, wenn sie dem Europarat und insbesondere auch der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten beiträten.

Achtens: Der KSZE-Prozeß ist ein Herzstück dieser gesamteuropäischen Architektur. Wir wollen ihn vorantreiben und die bevorstehenden Foren nutzen:

-        die Menschenrechtskonferenzen in Kopenhagen 1990 und in Moskau 1991,

-        die Konferenz über wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn 1990,
das Symposion über das kulturelle Erbe in Krakau 1991 und

-        nicht zuletzt das nächste Folgetreffen in Helsinki.

-        Dort sollten wir auch über neue institutionelle Formen der gesamteuropäischen Zusammenarbeit nachdenken. Wir könnten uns eine gemeinsame Institution zur Koordinierung der West-Ost-Wirtschaftszusammenarbeit sowie die Einrichtung eines gesamteuropäischen Umweltrates sehr gut vorstellen.

Neuntens: Die Überwindung der Trennung Europas und der Teilung Deutschlands erfordern weitreichende und zügige Schritte in der Abrüstung und Rüstungskontrolle. Abrüstung und Rüstungskontrolle müssen mit der politischen Entwicklung Schritt halten und, wenn notwendig, beschleunigt werden.

Dies gilt im besonderen für die Wiener Verhandlungen über den Abbau konventioneller Streitkräfte in Europa und für die Vereinbarung vertrauensbildender Maßnahmen ebenso wie für das weltweite Verbot chemischer Waffen, das, wie ich hoffe, 1990 kommen wird. Dies erfordert auch, daß auch die Nuklearpotentiale der Großmächte auf das strategisch erforderliche Minimum reduziert werden können.

Das bevorstehende Treffen zwischen Präsident Bush und Generalsekretär Gorbatschow bietet eine gute Gelegenheit, den jetzt laufenden Verhandlungsrunden neue Schubkraft zu geben.
Wir bemühen uns - auch in zweiseitigen Gesprächen mit den Staaten des Warschauer Paktes einschließlich der DDR -, diesen Prozeß zu unterstützen.

Zehntens: Mit dieser umfassenden Politik wirken wir auf einen Zustand des Friedens in Europa hin, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangen kann. Die Wiedervereinigung, das heißt die Wiedergewinnung der staatlichen Einheit Deutschlands, bleibt das politische Ziel der Bundesregierung.
Wir sind dankbar, daß wir in der Erklärung des Brüsseler NATO-Gipfels vom Mai dieses Jahres dafür erneut die Unterstützung unserer Freunde und Partner gefunden haben.
Meine Damen und Herren, wir sind uns bewußt, daß sich auf dem Weg zur Deutschen Einheit viele schwierige Fragen stellen, auf die korrekterweise heute niemand eine abschließende Antwort geben kann. Dazu gehört vor allem auch - ich betone das - die ebenso schwierige wie entscheidende Frage übergreifender Sicherheitsstrukturen in Europa.

Die Verknüpfung der deutschen Frage mit der gesamteuropäischen Entwicklung und den West-Ost-Beziehungen - wie ich sie eben in zehn Punkten erläuterte - ermöglicht eine organische Entwicklung, die den Interessen aller Beteiligten Rechnung trägt und - dies ist unser Ziel - einer friedlichen und freiheitlichen Entwicklung in Europa den Weg bahnt.
Nur miteinander und in einem Klima des wechselseitigen Vertrauens können wir die Teilung Europas, die immer auch die Teilung Deutschlands ist, friedlich überwinden.
Das heißt, wir brauchen auf allen Seiten Besonnenheit, Vernunft und Augenmaß, damit die jetzt begonnene - so hoffnungsvolle - Entwicklung stetig und friedlich weiterverläuft.
Was diesen Prozeß stören könnte, sind nicht Reformen, sondern deren Verweigerung. Nicht Freiheit schafft Instabilität, sondern deren Unterdrückung. Jeder gelungene Reformschritt bedeutet für ganz Europa ein Mehr an Stabilität und einen Zugewinn an Freiheit und Sicherheit.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, in wenigen Wochen beginnt das letzte Jahrzehnt dieses Jahrhunderts, ein Jahrhundert, das so viel Elend, Blut und Leid sah.

Es gibt heute viele hoffnungsvolle Zeichen dafür, daß die neunziger Jahre die Chancen für mehr Frieden und mehr Freiheit in Europa und in Deutschland in sich tragen. Es kommt dabei - jeder spürt dies - entscheidend auch auf unseren, den deutschen Beitrag an. Wir alle sollten uns dieser Herausforderung der Geschichte stellen.

Quelle: Bulletin vom November 1989

GROTIUS KÖNYVTÁR

ERASMUS & Co.

Studies on Political Islam and Islamic Political Thought

Európa és a világ

Az európai történelem eszméje

Az iszlám Európában

Európa és Ázsia. Modernizáció és globalizáció

Iszlám és modernizáció a Közel-Keleten

Nemzetközi
kapcsolatok
története
1941-1991

Új világrend? Nemzetközi kapcsolatok a hidegháború utáni világban

© 2024 Grotius